Gemeinde Sassenburg

Suche

Sitemap | Impressum | Kontakt

SCHRIFTGRÖSSE  



Zusätzliches Menü

  • Home
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Ortschaften & Partnergemeinde
  • Rathaus & Politik
  • Bauen, Wohnen, Gewerbe
  • Klimaschutz
    • Klimaschutzmanagement
    • Klimaschutz-Teilkonzept
    • Fördermöglichkeiten
    • Klimaschutz-Tipps
      • Grillkohle – ein weiter Weg
    • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildung, Jugend & Kultur
  • Vereine & Verbände
  • Freizeit & Tourismus
  • Formulare und Downloads
  • Zugang für Ratsmitglieder
  • Impressum

Neue Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mo., Die., Do., Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Neue Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Das Mitteilungsblatt

Das Mitteilungsblatt

Ferienprogramm

Ferienprogramm

Die Gemeinde Sassenburg auf Facebook

Die Gemeinde Sassenburg auf Facebook

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Fundsachen Online

Dann suchen Sie hier!
Haben Sie etwas verloren? Ihren Schlüssel, Ihr Fahrrad oder Ihr Handy?
Dann suchen Sie hier!

Wunschkennzeichen online

Dann suchen Sie hier!
Sie interessieren sich für ein Wunschkennzeichen?
Dann suchen Sie hier!

SolarDachAtlas

SolarDachAtlas



  • Klimaschutz
    •  > Klimaschutz-Tipps


Klimaschutz-Tipps

Bild

In dieser Rubrik wollen wir Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern der Samtgemeinde Isenbüttel, monatlich Tipps und Hinweise zu mehr Klimaschutz im Alltag mit auf den Weg geben. Klimaschutz muss zwar global betrachtet werden, aber regional angegangen werden. Daher ist es ein wichtiger Schritt, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt!

 

Sie werden sich nun sicher fragen, ob Ihre individuellen Beiträge überhaupt einen Einfluss auf das große Ganze haben?

 

Dem kann entgegnet werden. Als Konsumenten können wir alle Einfluss auf die unterschiedlichsten Bereiche unseres Lebens nehmen. So kann z.B. bei der Wahl der Lebensmittel oder des Transportmittels Klimaschutz betrieben werden. Aber auch andere Alltagssituationen, wie bspw. wo kaufe ich meine Kleidung oder wo lasse ich mein Geld verwalten, können einen Beitrag leisten. Es gibt eine endlich lange Liste mit Aktivitäten für mehr Klimaschutz, mit denen jeder von uns einen Teil zum gesamten System beitragen kann.

 

Sie sind sich immer noch nicht sicher, was Ihr Beitrag für mehr Klimaschutz bewirkt?

Dann begeben Sie sich in ihr persönliches Netzwerk, bestehend aus Familie, Freunden und Arbeitskollegen. Kommunizieren Sie dort über Klimaschutz und erzählen Sie von den tollen Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Berichten Sie von dem atemberaubenden Sonnenaufgang morgens, als Sie mit dem Rad zur Arbeit unterwegs waren und nicht im Berufsverkehr steckten. Von dem frischen Obst und Gemüse des Hofladens in der Nachbargemeinde, das einfach super schmeckt. Oder von der Erfahrung, dass Kleidung auf 30°C zu waschen ausreicht und alles sauber und schön wurde.

 

Sie werden sehen, dass auch Sie Menschen kennen, die überzeugt werden können. Glauben Sie nicht? Dann denken Sie zurück an den Anfang dieses Jahrtausends. War Ihnen der Thermomix damals schon ein Begriff? Mittlerweile hat der Thermomix einen Bekanntheitsgrad von 96 % in Deutschland. Den größten Faktor spielte dabei der positive Erfahrungsaustausch unter Freunden.

 

Genau das muss beim Klimaschutz auch möglich sein. Berichten Sie über das positive am Klimaschutz, dass es Spaß macht sich für das Klima einzusetzen. Zeigen Sie die Erfolge, die sich für Ihren Alltag ergeben haben.

 

Natürlich gibt es auch Nachteile, wie z.B. ein längerer Arbeitsweg zur Arbeit mit dem Rad als mit dem Auto. Aber wurde von Ihnen damals berichtet, dass der Thermomix im Vergleich zu anderen Küchenmaschinen lauter ist und in den ersten Bewertungen nur mittelmäßig abschnitt?

 

bild

Sie sehen, es überwiegen die positiven Aspekte.

Und genau so ist es auch beim Klimaschutz!

Um diesen Prozess erfolgreich umzusetzen, werden Ihnen in den nächsten Monaten unterschiedliche Klimaschutzaktivitäten vorgestellt und durch praktische Tipps verdeutlicht, wie diese in Ihren Alltag integriert werden können.

 

Aktuelle Klimaschutz-Tipps:

 

Grillkohle – ein weiter Weg


Druckversion anzeigen




Sitemap | Impressum | Kontakt