Triangel
Die Gemarkung von Triangel, das erst im Laufe des 18. Jahrhunderts entstand, gehörte zum Amt Gifhorn und darin zum Gebiet der ehemaligen Hausvogtei, so auch 1848 bezeichnet. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert entstand auf der heutigen Gemarkung am Südrand des Großen Moores und Ortsrand des "Dragen, Königl." durch die "Hannoversche Herrschaft" eine Kalkbrennerei, die den Torf als Brennmaterial ausnutzen sollte. 1793 bis 1794 erwarben Kammerrat Ribbentrop und Kaufmann Wegener aus Braunschweig auf "dem Triangel" ein Erbenzinsgut, um hier eine Glasfabrik anzulegen, die den Torf als Brennmaterial ausnutzen sollte, um so den 1795 bis 1798 angelegten Moorsiedlungen Platendorf und Neudorf einen gewissen Absatz ihres Torfes zu sichern und ihnen zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten in der Fabrik zu bieten.
Heute befindet sich in Triangel die AWO-Kindertagesstätte, welche die Triangeler-Kindergartenkinder besuchen können. Für die Schulkinder steht im Nachbardorf Neudorf-Platendorf die Findorff-Schule zur Verfügung. Auch in Triangel wird, Dank des Schützenvereines, des Sportvereines, des DRK Ortsvereines und noch weiteren Vereine keine Langeweile aufkommen. Wer noch mehr Gemeinschaft zu erleben wünscht und sich zusätzlich ehrenamtlich engagieren möchte kann sich jeder Zeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Triangel melden.